Die Sakristei dient neben der Aufbwahrung der liturgischen Utensilien und Gewänder vor allem der Vorbereitung für Priester, Diakone, Lektoren und Ministranten und als Umkleideraum. Daher ist es auch wichtig eine genaue und verlässliche Uhr zu haben, die sich der Umgebung der Sakristei anpasst und nicht durch künstlerische oder moderne Überladung die Vorbereitungen stört.
Die Absamer Läuteanlagen haben sich darauf spezialisiert auch für Ihre liturgischen Vorbereitungen eine passende Sakristeiuhr zu gestalten.
Das Herzstück unserer Sakristeiuhren. Die Uhren selbst werden bei einem unserer zertifizierten Partnerbetrieben nach unseren Vorstellungen gefertigt und durch uns eingebaut.
Ein Glockenspiel ist eine an oder in historischen Gebäuden angebrachte mechanische Konstruktion, die zu festgesetzten Zeiten oder auf Anforderung Melodien durch Glocken erzeugt und häufig über eine mechanisch bewegte figürliche Darstellung verfügt.
Sehen Sie hier einige unserer schönsten Glockenspiele, die wir mit unseren zertifizierten Partnern verwiklichen konnten.
Durch den zusätzlichen Einbau einer Gegenpendelanlage in den Glockenstuhl lassen sich diese Bewegungen auf messbare 0,2 bis 0,5 Millimeter reduzieren, unabhängig vom Alter des Turmes.
Hierbei werden zu einer bestehenden Glocke Platten mit genau dem Glockengewicht beweglich montiert. Glocke und Gegengewichte sind mit Riemen oder Stahlseilen über große Antriebsräder miteinander verbunden. Schwingt die Glocke nach links, bewegt sich das Gegenpendel im selben Ausmaß nach rechts.Damit minimiert man die horizontalen Schwingungen des Glockenstuhls beim Läuten und ihre Übertragung auf das Mauerwerk.
Turmuhren sind große, weithin sichtbare, zumeist an Kirchtürmen eingerichtete Uhren. Des Öfteren sind sie mit einem Glockenmechanismus verbunden, um die Zeit auch akustisch bekanntzugeben. In der Regel sind Ziffernblätter nach allen vier Himmelsrichtungen hin angebracht.
Turmuhren waren die ersten mechanischen Uhren überhaupt und fanden gegen Ende des Mittelalters weite Verbreitung. Uhren waren zu dieser Zeit sehr teuer, so dass eine Turmuhr für alle Bewohner eines Ortes einen Nutzen brachte und die Zeit vorgab. Zunächst hatten sie nur Stundenzeiger, für genauere Zeitangaben bestand kein Bedarf.
Anton Neurauter mit einer unserer ersten Hauptuhr der Absamer Basilika. Schon seit jeher beschäftigen sich die Absamer Läuteanlagen mit der Errichtung, Reparatur und Wartung von Haupt- und Turmuhren und natürlich obliegt uns die Wartung der Turmuhr der Basilika in unserer Heimatgemeinde Absam.
In Tirol haben Holzglockentürme auf Dächern große Tradition.
Sei es auf dem Wohnhaus, oder wie hier abgebildet als Kapellenglockentürmchen.
Da sich die Absamer Läuteanlagen der Tradition verpflichtet fühlen und Ihren Kunden einfach alles rund um die Glocke anbieten möchten, stehen auch diese Besonderheiten in unserem Produktangebot.
In unserer eigenen TischlereiIn unserer eigenen Zimmerei fertigen wir diese Kleinode entweder genau nach Ihren Vorstellungen, oder nach uralten Vorlagen und Skizzen entsprechend der Region, wo der Holzturm aufgestellt werden soll.
Erleben Sie in einem Videoclip mit, wie ein neuer Glockenstuhl entsteht.
Hierbei handelt es sich um den Glockenstuhl der Pfarrkirche Polling.
Holzjalousien sind wie alle unsere Holzprodukte aus im Winter geschlagenem Lärchenholz..
Rückseite einer HolzjalousinSie sind nicht nur ein dekoratives Element an jedem Kirchturm, sondern haben auch Schutzfuntionen.
Besonders im Schallbereich und damit während der Tonerzeugung, sind unsere Holzjalousien aus hochwertigem Material der heimischen Wälder eine willkommene Unterstützung und bilden mit den alten Gemäuern ein unverwechselbares Klangerlebnis.
Durch einzigartige Montagetechniken integrieren sich unsere Holzjalousien in ein gesamtarchitektonisches Bild ohne überladen hervorzustechen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Seilrad ist direkt am Holzjoch der Glocke angebracht und dient zur Antriebsübertragung. Früher hingen hier Seile, die durch den Messner und die Ministranten bedient wurden.
Heute wird diese mühsame Arbeit durch Antriebsmotoren erledigt.
Dass diese Seilräder und Motoren besonderen Belastungen ausgesetzt sind, versteht sich von selbst. Die Absamer Läuteanlagen übernehmen daher die notwendigen Wartungsintervalle und setzen die Antriebsmechanik bei Bedarf auch wieder instand.
Sehen Sie in unten stehender Slideshow, wie die Absamer Läuteanlagen die tonnenschwere, reparierte Glocke zurück an ihren Bestimmungsort gebracht wurde.
Das Schlagwerk ist eine Einrichtung eines Uhrwerkes, die ein oder mehrere akustische Signale (Uhrschlag) zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten abgibt, um die aktuelle Uhrzeit hörbar mitzuteilen.
Die Absamer Läuteanlagen benutzen Magnetschlagwerke für Viertel- bzw. Stundenschlag. Die Montage erfolgt direkt an der Glocke um Beschädigungen zu vermeiden