Unsere feuerverzinkter Klöppelfänger mit Stützen werden mit dem Schlagwerk direkt an die Glocke angebaut, um Schäden an der Glocke zu vermeiden.
Klöppelrestauration
Unsere Holzjoche bestehen aus masssivem, abgelagertem, tiroler Lärchenholz, welches mit selbstgeschmiedeten Bändern gefertigt wird.
Geschmiedet werden unsere Bänder bei unserem Partnerbetrieb "Felderschmiede" gegenüber der Absamer Läuteanlagen.
Nutzen Sie Schieberegler unter dem Bild, um die hier dargestellte Löfflerglocke in Tannheim aus dem 16. Jahrhundert genauer zu betrachten.
Unsere Holzglockenstühle sind unserem Motto getreu aus im Winter geschlagenem Lärchenholz..
Jahrelang abgelagert wird es in unserer hauseigenen Zimmerei für den Einbau abgebunden.
Unverwechselbar werden unsere Holzglockenstühle durch unser geschnitztes Logo mit der Jahreszahl der Errichtung.
Da sich in der Vergangenheit Stahlkonstruktionen für Glockenstühle nicht bewährt haben, bauen wir auf Holz.
Oder würden Sie eine Geige aus Stahl haben wollen?
Vollends abgerundet wird der Klangraum Glockenturm durch unsere spezielle an diese Bedürfnisse angepassten Holzjalousinen, die darüber hinaus auch schützenede Funktionen übernehmen.
Die Lärchen (Larix) (veraltet auch „Lerchen“) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie wachsen häufig in den nördlichen Urwäldern und in Wirtschaftswäldern.
Holzlager Absamer LäuteanlagenJahrelang gelagert und gut getrocknet bildet unser Lärchenholz aus heimischen Wäldern die Basis für ein Jahrhundertwerk.
Holz liefert nicht nur einen optimalen Werkstoff um den ständigen Belastungen stand zu halten, sondern auch um den Glockenturm zu einem Klangkörper zu machen.
Oder glauben Sie, dass Jakobus Steiner eine Geige aus Stahl gebaut hätte?